Ausgewogene Ernährung unterwegs
Bei eingeschränkter Planungsmöglichkeit ist gesunde Ernährung eine Herausforderung. Überall gibt es Fastfood und Süssigkeiten. Man hat ein enges Zeitfenster und greift oftmals unnötig zu. Oftmals ein Teufelskreis. Dennoch lohnt es sich nach Alternativen Ausschau zu halten und proaktiv zu planen. Mitlerweile sind vielerorts weniger gesundheitsschädigende Convenience-Produkte erhältlich. Einige Anbietende haben das Problem der Kundschaft erkannt und suchen nach einem ausgewogenen Angebot, um sowohl den Bedürfnissen von Reisenden und der täglichen Kundschaft als auch den Anforderungen einer gesunden Ernährung gerecht werden. Die ausgewogene Ernährung bei eingeschränkter Planungsmöglichkeit erfordert viel Kreativität, Wissen aber auch eine gewisse Kompromissbereitschaft. Mit der richtigen Einstellung und etwas Vorbereitung lässt sich eine gute Balance finden.
Es gibt Studien und Literatur zu ausgewogener Ernährung bei eingeschränkter Planungsmöglichkeit. So wurde beispielsweise das Essverhalten von Fernfahrerinnen und Fernfahrer an Autobahnraststätten untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass viele zwar ein Bedürfnis nach gesünderen Alternativen hätten aber aufgrund des begrenzten Angebots meist auf Fastfood und Süssigkeiten zurückgreifen würden. So wurden Empfehlungen an Raststätten abgegeben. Anbieterinnen und Anbieter sollten deren Sortimente mit mehr Frischprodukten und nährstoffreichen Lebensmittel bereichern. Das Motto lautet demzufolge: «Unterwegs und trotzdem gesund». Stets etwas Obst, Karotten und Nüsse im Gepäck ist eine gute Idee. Wenn möglich eine kleine Mahlzeit vorkochen. Vielleicht kennt man mittlerweile diverse Verkaufsstellen mit einem passend, gesunden Angebot auf der Route. Allenfalls mit Anbietenden kommunizieren und Bedürfnisse bekannt geben. Es gibt Möglichkeiten zur gesünderen Ernährung für Reisende. Anbietende und Konsumenten sollten diese nutzen. Forschungsprojekte finden steigende Beachtung.
Tipps für gesunde Ernährung unterwegs:
Zu Hause ist es einfacher, sich ausgewogen und gesund zu ernähren. Mit etwas Vorausplanung ist eine gesunde Ernährung jedoch auch unterwegs möglich. Sitzende Tätigkeiten und Langstreckenfahrten regen den Fettstoffwechsel nicht wirklich an. Umso wichtiger ist dabei eine gesunde, leichte Ernährung.
Weissbrot mit Aufstrichen ist oftmals von ungesunder Fett- und Kohlenhydratqualität. So sollte man nicht täglich auf Sandwiches oder Pizza ausweichen. Teig und Pasta gibt es zudem längst in gesunden Varianten. Etwa aus Kichererbsen- oder Linsenmehl. Ebenso diverse Crackers und Waffeln.
Obst und Gemüse haben wenig Kalorien und sind dennoch sättigend. Eine gesunde Zwischenmahlzeit, die sich ganz einfach transportieren lässt. In verschiedensten Variationen von Frischhaltboxen beispielsweise. Ein paar Zitronentropfen über Äpfel, Birnen oder auch Karotten, Gurken und Zucchini erhalten die optische Frische.
Gemüsesticks sind schnell vorbereitet. Klein geschnittene Karotten, Gurken, Radieschen, Stangensellerie oder Cherry-Tomaten eignen sich gut. Dazu passt ein fettarmer Kräuter- oder Pinienkerne-Dipp. Vielerorts werden auch feine Smoothies angeboten. Dazu passen ein paar Hafercrackers.
Diverse Müsli sind zahlreich im Angebot oder schnell selber gemacht. Wer keine Kühlungsmöglichkeit hat, kann tiefgefrorene Beeren zugeben, so bleibt das Müsli länger kühl. Eine kleine Kühltasche ist kostengünstig und braucht wenig Platz.
Generell gilt es, sich Zeit nehmen zum Essen. Bewusstes Kauen und eine langsame Essensweise sättigt schneller und schont den Magen. Man sollte den Magen auch nicht bis obenauf füllen. Mehrere kleine Mahlzeiten sind leichter zu verdauen als eine einzige riesige. Auf diese Weise entkommt man auch der grossen Müdigkeit nach dem Essen und nicht zuletzt überflüssiger Pfunde. Man tut zudem gut daran, vor jedem Essen ein grosses Glas Wasser zu trinken.
Eine Suppe oder ein frischer Ingwertee bleiben im Thermobecher lange warm und sind nicht nur zur Winterszeit eine willkommene Zwischenmahlzeit. Der persönlichen Kreativität sind wenig Grenzen gesetzt.
Keine Regel ohne Ausnahme
Genuss ist wichtig und auch richtig, was nicht heissen soll, dass gesunde Lebensmittel keinen Genuss bieten! Wer sich jedoch ausnahmsweise einmal mit einer Pizza, Pommes ect. belohnt, hat nicht verloren. Wer vorangegangene Tipps im Alltag realisiert und zusätzlich mit Sport sowohl Kreislauf als auch Stoffwechsel aktiviert, darf im Restaurant oder bei Fastfood auch einmal genüsslich zugreifen, was jedoch nicht zur Gewohnheit werden sollte.
Wichtig ist, die zu ungesunder Lebensweise führenden Verhaltensweisen zu ändern. Sich über Massnahmen wie Motivationssteigerung, Zielsetzung bis hin zur Selbstüberwachung zu informieren. Eine gesunde Ernährung unterwegs ist mit etwas Eigeninitiative möglich!