Sommer-Buschbohnen nach Grossmutter-Art und Kümmel-Focaccia mit Variante Kümmel-Focaccia aus Kichererbsen- und Reismehl

Im Hochsommer sind zarte, inländische Buschbohnen auf dem Markt.

Ein feines Sommermenü nach Nonnas Rezept: grüne Bohnen mit Kümmel-Focaccia-Stückchen.

Die nachfolgenden Rezepte können auch mit Kichererbsen- und Reismehl zubereitet werden. Kichererbsen enthalten viel Ballaststoffe, komplexe Kohlenhydrate und natürlich Proteine. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Kichererbsen-Mehl in Bezug auf die Gewichtskontrolle. Speziell empfohlen wird dieses Mehl auch für süsse Gebäcke.

Ebenso eignen sich Kichererbsen- und Reismehl als veganes Bindemittel zum Andicken von Saucen, Eintöpfen oder Suppen. Die Bohnensauce kann also auch mit einer Mischung aus Kichererbsen- und Reismehl zubereitet werden. Je nach Konsistenz die Menge allenfalls etwas anpassen. In diesem Beitrag finden Sie im Anschluss an das Originalrezept der Kümmel-Focaccia auch die Variante aus Kichererbsen- und Reismehl.

Zubereitung Sommer-Buschbohnen nach Grossmutters bewährtem Rezept:

Ein Sack Buschbohnen kurz in kaltem Essigwasser einlegen, gut spülen, Spitzen entfernen und im Meersalzwasser mittelweichkochen. Im Salatsieb ableeren und abtropfen lassen.

Achtung: Grüne Bohnen enthalten den Giftstoff Phasin, welcher durch das Kochen abgebaut wird. Von rohem Verzehr ist daher dringend abzuraten. Deshalb wird geraten das abgeleerte Wasser nicht weiterzuverwenden.

Den Pfannenboden gut mit Öl nach Belieben abdecken. Im Beispiel wurde Olivenöl extra vergine verwendet. Drei mittelgrosse rote Zwiebeln oder Frühlingszwiebeln schälen, abspülen, fein schneiden und in die Pfanne geben. Ein Deziliter Whisky oder gelben Grappa daruntermischen und die Zwiebelstückchen dämpfen. Alkohol verdampft. Es geht bei dieser Zugabe um die besondere Geschmacksnote. Die Sauce kann auch ohne Whisky oder Grappe zubereitet werden.

Im Messbecher vier Deziliter Wasser, ein Esslöffel Gemüsebouillonpulver fettfrei und zwei Esslöffel Halbweiss oder ein Esslöffel Kichererbsen- und ein Esslöffel Reismehl gut verrühren. Zwei Esslöffel Petersilie getrocknet oder ein Bund frische Blattpetersilie, ein Esslöffel Oregano getrocknet und ein Esslöffel Peperoncini-Flocken mitmischen. Zu den gedämpften Zwiebeln giessen und zur sämigen Sauce einköcheln lassen. Die Buschbohnen dazu geben, gut mischen und auf niedriger Einstellung zirka fünf Minuten leicht köcheln lassen.

Die vorbereitete Kümmel-Focaccia in der Zwischenzeit bei 220 Grad auf mittlerer Stufe sowie Ober- und Unterhitze rund zwanzig Minuten backen.

Der Focaccia-Teig kann abgedeckt im Kühlschrank problemlos vier bis fünf Tage gelagert werden.

Zubereitung:

Ein Würfel Frischhefe mit einem Teelöffel Rohrzucker oder zwei Teelöffel Kokosblüten-Zucker vermischen und flüssig werden lassen. Fünfhundert Gramm Pizzamehl in eine abdeckbare Schüssel geben. Ein gehäufter Teelöffel Meersalz, zwei Esslöffel Thymian, ein Esslöffel Rosmarin, ein Esslöffel Oregano sowie drei bis vier Esslöffel Kümmel und ein Esslöffel Peperoncini-Flocken dazugeben und mit Schwingbesen sehr gut mischen. Viereinhalb Deziliter lauwarmes Wasser und drei bis vier Esslöffel Olivenöl verrühren. Feine, allenfalls sterile Haushaltshandschuhe anziehen, die ausgelaufene Hefe über die Mehlmischung tropfen lassen, das Wasser mit Olivenöl langsam dazugeben und sorgfältig zusammenfügen. Nur leicht kneten. Abgedeckt an warmem Ort, beispielsweise an einem besonnten Fenster, eine Stunde aufgehen lassen. In den Kühlschrank stellen und mindestens zwei Stunden kühlen lassen. Der Teig kann mehrere Tage verwendet werden.

Nach Bedarf und Personen ein Stück oder der ganze Teig von Hand etwa zwei bis drei Zentimeter dick auf einem Bleck formen. Etwas eindrücken und mit Messer Stücke einschneiden. Mit Olivenöl bestreichen. Meersalz aus der Mühle, Kümmelsamen und Rosmarinnadeln darüber streuen und backen wie oben angegeben.

Zubereitung Focaccia mit Kichererbsen- und Reismehl

Ein Würfel Frischhefe mit einem Teelöffel Rohrzucker oder zwei Teelöffel Kokosblüten-Zucker vermischen und flüssig werden lassen. Dreihundert Gramm Kichererbsen-Mehl, zweihundert Gramm Reismehl und zwei Teelöffel Meersalz in abdeckbare Schüssel geben und mit Schwingbesen gut mischen. Zwei Esslöffel Thymian, ein Esslöffel Rosmarin, ein Esslöffel Oregano sowie drei bis vier Esslöffel Kümmel und ein Esslöffel Peperoncini-Flocken dazugeben und mit Schwingbesen nochmals sehr gut mischen. Viereinhalb Deziliter lauwarmes Wasser und drei bis vier Esslöffel Olivenöl verrühren. Feine, allenfalls sterile Haushaltshandschuhe anziehen, die ausgelaufene Hefe über die Mehlmischung tropfen lassen, das Wasser mit Olivenöl langsam dazugeben und sorgfältig zusammenfügen. Leicht kneten. Abgedeckt an warmem Ort, beispielsweise an einem besonnten Fenster, eine halbe Stunde aufgehen lassen. In den Kühlschrank stellen und abkühlen lassen. Der Teig kann mehrere Tage verwendet werden.

Nach Bedarf und Personen ein Stück oder der ganze Teig von Hand etwa zwei bis drei Zentimeter dick auf einem Bleck formen. Etwas eindrücken und mit Messer Stücke einschneiden. Mit Olivenöl bestreichen. Meersalz aus der Mühle, Kümmelsamen und Rosmarinnadeln darüber streuen und bei Ober- und Unterhitze auf mittlerer Stufe rund dreissig Minuten backen.

Bohnen und Focaccia anrichten und mit Cherry-Tomate sowie frischer Blattpetersilie garnieren.


Leave a Reply

Your email address will not be published.