0Comments

Verminderte Schlafqualität bei Hitzewellen

Wenn die Temperatur nachts nicht unter 20 Grad sinkt, in so genannten «Tropennächten», sei gemäss Schlafexperten guter, tiefer Schlaf quasi ein Wunschtraum. So habe man innerhalb von Studien festgestellt, dass Menschen oftmals schlechter einschlafen können und auch die Wachphasen bei Nacht länger seien. Ebenso sei der so genannte «REM-Schlaf», indem Menschen oftmals intensiver träumen und die Augenbewegungen schneller seien, etwas vermindert. Zudem schlage das Herz schneller.

Continue Reading

0Comments

Zimmertemperatur in Schlafräumlichkeiten

Die optimale, den Schlafzyklus des Körpers unterstützende Schlaftemperatur von vierzehn bis achtzehn Grad Celsius wird von Fachpersonen empfohlen. Innerhalb dieser Temperaturspanne vermag der Körper dessen Kerntemperatur leicht abzusenken, was einen tiefen und erholsamen Schlaf fördert. Zu hohe Temperatur kann zu Unruhe führen und den REM-Schlaf stören, während eine zu niedrige Temperatur ebenfalls unangenehm sein kann. Zudem fördert eine kühlere Umgebung die Freisetzung von Melatonin, einem Hormon, das den Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert. Daher hilft eine angenehme Raumtemperatur, die Schlafqualität zu verbessern und das Einschlafen zu erleichtern.

Continue Reading

0Comments

Nicht die Nachtruhe auslassen

Farben haben Einfluss auf persönliche Stimmung und das Wohlbefinden. Grundsätzlich auch auf entspannten oder weniger entspannten Schlaf. So gilt es zu beachten, dass sich die persönliche Lieblingsfarbe nicht unbedingt für den Anstrich im Schlafzimmer eignet. Pastellfarben tragen zu einer entspannten Atmosphäre bei. Mit Wohnaccessoires in korrespondierenden Farben -Bettwäsche, Teppich oder Vorhang- lassen sich Akzente setzen, die das Wohlgefühl unterstreichen.

Continue Reading

0Comments

Gesunder Schlaf ist nicht selbstverständlich

Regelmäßiges Kardiotraining kombiniert mit mindestens zwei intensiveren gar HIIT-Einheiten pro Woche, schützen nachhaltig und sind Ausgleich zugleich. Insbesondere kann -wissenschaftlich belegt- die Schlafqualität wesentlich verbessert werden. gut verdunkelte Räumlichkeiten, evt. eine Augenabdeckung können helfen, dauerndes Aufwachen zu verhindern.

Continue Reading

0Comments

Erholung und Sonnenlicht

Sonnenlicht ist die Hauptquelle von Vitamin D überhaupt. Der Produktionsprozess von Vitamin D wird über die Haut durch Sonnenlicht angeregt. Ein entscheidender Prozess für Knochengesundheit, Immunfunktion und die Stimmungsregulierung. Eine im «Journal of Internal Medicine» veröffentlichte Studie erörtert die Verbindung von Vitamin-D-Mangel und verschiedenen Gesundheitsproblemen wie Osteoporose, Herzerkrankung und Depression.

Continue Reading

0Comments

Autophagie: Lifestyle oder Schutz vor Krankheit?

Die Kombination verschiedener Praktiken und Methoden kann wesentlich zur Förderung einer kontinuierlichen Autophagie und damit zur Verbesserung der Allgemeingesundheit beitragen. Es ist jedoch unerlässlich, auf die Signale des eigenen Körpers zu achten und gegebenenfalls eine erfahrene Fachperson beizuziehen, bevor massgebende Veränderungen in der Ernährung oder im Bewegungsverhalten realisiert werden. Dies zur persönlichen Sicherheit und Wirksamkeit bei Veränderungen von Lebensgewohnheiten und entsprechenden Massnahmen.

Continue Reading