Zutaten
- 500 g grober Mais Bramata
- 1 Büchse schwarze, entsteinte Oliven (Sacla, Italien – nicht im Öl eingelegt)
- 1 Glas Kapern
- 1 Pack Datteltomaten, gewaschen und halbiert
- 2 -3 frische Peperoncini geschnitten
- ca. 150 g geriebener Parmesan oder veganer Reibkäse
- 1,5 Esslöffel fettfreie Gemüsebouillon instant (Morga)
- 2 Esslöffel italienische Gewürzmischung (ohne Salz oder Geschmacksverstärker)
- Olivenöl
- Bei veganer Variante etwas gemischter, grober Pfeffer aus der Mühle und etwas Pizza/Pasta-Gewürz
Zubereitung
- Ofen 230° vorheizen (wenn möglich Pizzagrill-Einstellung ansonsten Ober- und Unterhitze)
- 1 Liter Wasser, Bouillonpulver, italienische Kräuter und geschnittene Peperoncini aufkochen
- Maisgriess und drei bis vier Esslöffel Olivenöl mit Holzkellen einrühren
- Herdplatte abschalten oder auf Stufe 1-2 zurückstellen, weiter rühren bis alles Wasser verdampft ist
- Mais soll al dente bleiben – kein weicher Brei
- Maismasse auf einem mit Backpapier belegten, ofengrossen Backblech ca. 1,5 cm dick ausstreichen
- Geriebener Parmesan fein darüber streuen und mit Gabel eindrücken
- Oliven und Kapern gleichmässig verteilen – ebenfalls mit Gabel oder von Hand eindrücken
- Halbierte Datteltomaten gleichmässig verteilen und leicht eindrücken
- Nochmals Parmesan über die ganze Pizzina streuen
- (veganer Reibkäse sollte mit Pizza/Pasta-Gewürz und Pfeffer leicht nachgewürzt werden)
- Mit Olivenöl (tropfenweise) die ganze Pizzina gut benetzen
- In unterer Ofeneinlage rund 20 evt. 30 Minuten (je nach Ofen – beobachten – Rand sollte knusprig sein) goldbraun backen
- Schneiden oder abbrechen – mit grünem Salat und einem Glas italienischen Rotwein servieren (eignet sich auch zum Apéro)
- Gut haltbar: kann mit Folie eingepackt und im Kühlschrank gelagert am Folgetag auf 40° aufgewärmt werden
Zubereitungsschritte: